USI Wien
Skitouren
USI Wien

Kursnummer: 39
Salzburgerland - Berchtesgaden

  • Ort: Salzburgerland - Berchtesgaden
  • Termin: Fr., 10.03.2023 - So., 12.03.2023 
  • Treffpunkt: Fr., 10.03.2023, 08.00 Uhr Pension Sommerauer, Tschusistraße 71, 5400 Hallein.  Ende So., 12.03.2023, nach einer Tages Ski/Snowboard Tour.
  • Vorbesprechung: Informationen per Mail oder Telefon
  • Preis:    Akademiker*innen  € 213,- / Studierende € 192,-  (nur Kursgebühr! Hotel muss selbst vor Ort bezahlt werden!)   
  • BergführerIn: JOHANN HASSLBÄCK (Tel.: +43 664 4230344) www.dabergruft.com / johann.hasslbaeckremove_this@gmailremove_this.com
    (6 Teilnehmer*innen/Bergführer*in)
  • Anmeldung: online

Onlineanmeldung oder  Warteliste (bei ausgebuchten Kursen) hier

Anforderungsprofil:

Ausreichende Kondition und Technik - in Aufstieg und Abfahrt - für Touren bis 1500 Hm!

Ski/Snowboard Tourengenuss im wunderschönen Salzburger Land und im Berchtesgadener Land.

Als Tourenziele stehen unter anderem zur Auswahl:

Die Radstädter Tauern - Südwiener Hütte mit Spirzinger und Pleißlingkeil - 1130 Hm.

Die Berchtesgadener Alpen mit Watzmann Gugel - 1200 Hm, Watzmann Kinder - 1450 Hm

und Sonntagshorn - 1000 Hm.

Unser Stützpunkt in Hallein ist der perfekte Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen.

Als Abendprogramm bietet sich das Kurbad Bad Vigaun zur Entspannung förmlich an.

Ein Abendlicher Besuch des Brauhaus Kaltenhausen rundet das Ganze gemütlich ab.

Kursnummer: 40

Silvretta Skidurchquerung

  • Ort: Silvretta
  • Termin: So., 26.02.2023 - Sa., 04.03.2023
  • Vorbesprechung: Informationen per Mail oder Telefon
  • Preis:    AkademikerInnen  € 377,- / Studierende € 345,-  (nur Kursgebühr! Hotel muss selbst vor Ort bezahlt werden!)   
  • BergführerIn: Mag. Georg HÄFELE (georg.haefeleremove_this@outlookremove_this.com)
  • (7 Teilnehmer*innen/Bergführer*in)
  • Anmeldung: online

Onlineanmeldung oder  Warteliste (bei ausgebuchten Kursen) hier

Nach zwei Tagen auf der Heidelberger Hütte startet die Durchquerung der Silvretta über die Jamtalhütte und Wiesbadener Hütte zur Bielerhöhe. Auf dem Weg können die schönsten Gipfel der Silvretta mitgenommen werden.

Anforderungen: Leichte bis mittelschwere Touren, im Gipfelaufstieg teilweise Kletterpassagen. Gletscherausrüstung ist erforderlich.

Tourenmöglichkeiten: Piz Tasna, Breite Krone, Östliche Schnapfenspitze, Haagspitze, Dreiländerspitze, Piz Buin, Silvrettahorn, Schneeglocke, Bielerspitze

Unterkunft: Heidelberger Hütte, Jamtalhütte, Wiesbadener Hütte, Madlenerhaus

Kursnummer: 41
Skitourenwoche Venediger Durchquerung

  • Ort: Venediger
  • Termin: So., 12.03.2023 - Sa., 18.03.2023
  • Vorbesprechung: Informationen per Mail
  • Preis: AkademikerInnen  € 377,- / Studierende € 345,-  (nur Kursgebühr! Hotel muss selbst vor Ort bezahlt werden!)
  • BergführerIn: MAG. GEORG HÄFELE (georg.haefeleremove_this@outlookremove_this.com)
    (7 Teilnehmer*innen/Bergführer*in)
  • Anmeldung: online

Onlineanmeldung oder  Warteliste (bei ausgebuchten Kursen) hier

Nach zwei Tagen am Krimmler Tauernhaus startet die anspruchsvolle Durchquerung vom Krimmler Achental über die Kürsinger Hütte und den Großvenediger zum Matreier Tauernhaus.

Anforderungen: Teilweise lange Etappen. Durch den starken Rückgang der Gletscher erfordern einige steilere Passagen eine gute Skitechnik. Gletscherausrüstung ist erforderlich.

Tourenmöglichkeiten: Rainbachspitze, Mannlkarkopf, Gamsspitzl, Keeskogel, Großvenediger, Hochgasser, Riegelkopf, Ammertaler Höhe

Unterkunft: Krimmler Tauernhaus, Kürsinger Hütte, Matreier Tauernhaus

Kursnummer: 42
Schitouren Kurs für Wiedereinsteiger*innen/ mäßig Fortgeschrittene - Silvretta

  • Ort:  Heidelberger Hütte - Silvretta
  • Termin: Mo., 23.01.2023 - Sa., 28.01.2023 
  • Treffpunkt:  Mo., 23.01.2023 um bis 12:00 Uhr bei der Kassa an der Fimba Bahn (Bahn Nummer A3) in Ischgl.
  • Vorbesprechung: Informationen per Mail/Zoom
  • Preis:  Akademiker*innen  € 315,- / Studierende € 288,- (nur Kursgebühr! Hotel muss selbst vor Ort bezahlt werden und ist bereits reserviert!)
  • Bergführer*in: Krenn Gregor (krenn.gregor@icloud.com; +436603867755) 
        (6 Teilnehmer*innen/Bergführer*in)
  • Anmeldung: online

Onlineanmeldung oder  Warteliste (bei ausgebuchten Kursen) hier

Voraussetzung:  Stemmschwung bei jeder Schneelage, etwas Erfahrung im Umgang mit der Notfallausrüstung sowie Grundzüge der Schnee- und Lawinenkunde, Kondition für Anstiege bis zu 4 Stunden, max. 1000hM pro Tag.
Zielsetzung: Der Standort rund um die Heidelberger Hütte ist perfekt geeignet für Vermittlung des richtigen Verhaltens im winterlichen alpinen Gelände und die selbständige Einschätzung der Lawinengefahr bei Schitouren / Freeriden. Kursinhalte: Tourenplanung, Orientierung und Kartenkunde, Lawinenlagebericht und Interpretation sowie die praktische Umsetzung im Gelände, Schneedeckenaufbau, Wetterbericht im Zusammenhang mit Lawinenkunde, Entstehung von Schwachschichten, Notfallmanagement, Faktor Mensch: Gruppendruck, einfache Schneedeckenuntersuchungen, Lawinenarten. 

Kursnummer: 43
Schitouren Kurs für mäßig Fortgeschritten - Silvretta

  • Ort:  Heidelberger Hütte – Silvretta
  • Termin: Mo., 27.02.2023 - Sa., 04.03.2023 
  • Treffpunkt:  Mo., 27.02.2023 um bis 12:00 Uhr bei der Kassa an der Fimba Bahn (Bahn Nummer A3) in Ischgl.
  • Vorbesprechung: Informationen per Mail/Zoom
  • Preis:  Akademiker*innen  € 315,- / Studierende € 288,- (nur Kursgebühr! Hotel muss selbst vor Ort bezahlt werden und ist bereits reserviert!)
  • Bergführer*in: Krenn Gregor (krenn.gregor@icloud.com; +436603867755) 
        (6 Teilnehmer*innen/Bergführer*in)
  • Anmeldung: online

Onlineanmeldung oder  Warteliste (bei ausgebuchten Kursen) hier

Voraussetzung:  Stemmschwung bei jeder Schneelage, etwas Erfahrung im Umgang mit der Notfallausrüstung sowie Grundzüge der Schnee- und Lawinenkunde, Kondition für Anstiege bis zu 4 Stunden, max. 1000hM pro Tag.
Zielsetzung: Der Standort rund um die Heidelberger Hütte ist perfekt geeignet für Vermittlung des richtigen Verhaltens im winterlichen alpinen Gelände und die selbständige Einschätzung der Lawinengefahr bei Schitouren / Freeriden. Kursinhalte: Tourenplanung, Orientierung und Kartenkunde, Lawinenlagebericht und Interpretation, Schneedeckenaufbau, Wetterbericht im Zusammenhang mit Lawinenkunde, Prozessdenken, Vorgänge in der Schneedecke: Schneemetamorphosen, Auswirkung der Temperatur auf die Schneedecke, Entstehung von Schwachschichten, Praxisnahe Umsetzung im Gelände, Notfallmanagement, Faktor Mensch: Gruppendruck und Expertenfalle, Schneeprofile lesen, Schneedeckenuntersuchungen, Lawinenarten.

Kursnummer: 140

Bregenzerwald- und Lechquellengebirge

  • Ort: Bregenzerwald
  • Termin: So., 22.01.2023 - Sa., 28.01.2023
  • Vorbesprechung: Informationen per Mail oder Telefon
  • Preis:    AkademikerInnen  € 377,- / Studierende € 345,-  (nur Kursgebühr! Hotel muss selbst vor Ort bezahlt werden!)   
  • BergführerIn: Mag. Georg HÄFELE (georg.haefeleremove_this@outlookremove_this.com)
  • (8 Teilnehmer*innen/Bergführer*in)
  • Anmeldung: online

Onlineanmeldung oder  Warteliste (bei ausgebuchten Kursen) hier

Die schneereichen Gebiete des Hinteren Bregenzerwaldes, des Hochtannbergs und des Großen Walsertales bieten eine Vielzahl an abwechslungsreichen Skitouren in einer großartigen Landschaft. Bei entsprechenden Verhältnissen sind durch die Verwendung von Öffis auch Überschreitungen möglich.

Anforderungen: Mittelschwere bis schwere Touren, 900 - 1400 Höhenmeter im Aufstieg. Bei Überschreitungen teilweise lange Tagestouren.

Tourenmöglichkeiten: Kanisfluh, Klippernspitze, Geißhorn, Widderstein, Hochberg, Braunarlspitze, Ruchwannenkopf, Zaferahorn, Mörzelspitze, Hoher Ifen, Kunkelkopf, Künzelspitze, Winterstaude

Unterkunft: Hotel mit Halbpension